Adresse: 7621 Pécs Várady Antal utca 10

logo

Unsere Ausrüstungen

Spaltlampe

Topcon SL-D7

Die Spaltlampe ist ein unverzichtbares Gerät für die grundlegende augenärztliche Untersuchung. Mit ihr erfolgt die mikroskopische Untersuchung der Augenlider, der vorderen Augenabschnitte, der Linse, des Glaskörpers und der Retina (Netzhaut) mit unterschiedlichen Vergrößerungen.

Die Untersuchung dauert pro Auge etwa eine halbe Minute und erfolgt berührungsfrei.

Das Gerät funktioniert auf Basis eines hochintensiven, schmalen fokussierten Lichts und eines binokularen Mikroskops, das eine äußerst präzise Untersuchung ermöglicht.

In unserer Praxis verwenden wir das Topcon SL-D7, ein digitales Spaltlampenmodell, das auch für die Fotodokumentation geeignet ist.

topcon.webp

Topcon SL-D7

Optische Kohärenztomographie (OCT)

Heidelber Spectralis OCT+HRA

Bei der optischen Kohärenztomographie (OCT) werden schmerzfrei Lichtstrahlen durch die Netzhautstruktur gescannt. Diese Untersuchung ermöglicht die Untersuchung des Sehnervs und des Papillenbereichs, das Erkennen und Diagnostizieren von Erkrankungen sowie deren Verlaufskontrolle. Sie erlaubt auch, dass spätere Messungen (auch Jahre später) genau an derselben Stelle vorgenommen werden können, was besonders wichtig bei der Nachverfolgung von Krankheiten wie Glaukom, altersbedingter Makuladegeneration, Makulaödemen und erblichen Netzhauterkrankungen (Retina-Dystrophien) ist.

In unserer Praxis steht das Heidelberg Spectralis OCT, das in klinischen Studien als "Goldstandard" gilt, zur Verfügung. Mit diesem Gerät können neben den Standard-OCT-Aufnahmen auch Autofluoreszenzaufnahmen und Angiographie (Gefäßfärbung) durchgeführt werden.

oct.webp

Heidelber Spectralis OCT+HRA

Funduskamera

Topcon TRC 50-DX

Mit diesem Gerät können wir Farbfotografien des Augenhintergrunds machen und es ist auch für die Fluorescein-Angiographie (Gefäßfärbung) geeignet. Beim sogenannten FLAG-Test wird ein Kontrastmittel (Fluorescein-Gelb) meist in die Vene des Oberarms injiziert. Das Auftreten des Farbstoffs in den Netzhautgefäßen liefert wichtige Informationen über Augenkrankheiten wie Makuladegeneration, arterielle und venöse Kreislaufstörungen und diabetische Retinopathie.

Das Gerät ermöglicht digitale Fotodokumentation nicht nur des Augenhintergrunds, sondern auch des vorderen Augenabschnitts, wodurch Veränderungen wie z.B. Muttermale auf der Regenbogenhaut verfolgt werden können.

funduskamera.webp

Topcon TRC 50-DX

Ophthalmologischer Ultraschall

Accutome B-scan Plus

Die Ultraschalluntersuchung ist ein schonendes, schmerzfreies Verfahren, mit dem wir Informationen über den Zustand des Augeninneren erhalten, selbst wenn die „Einblicke“ durch z.B. einen reifen grauen Star oder Blutungen behindert sind.

Ultraschall arbeitet im für das menschliche Ohr unhörbaren Schallbereich. Wenn die Ultraschallwellen mit einem Prüfkopf auf das geschlossene Auge gerichtet werden, kann das Gerät durch die Verarbeitung der zurückgeworfenen Wellen Bilder oder Videos anzeigen.

Perimetrie (Gesichtsfeldmessung)

Haag-Streit Octopus 900

Die Gesichtsfeldmessung ist von großer Bedeutung bei der Diagnose und Behandlung des Glaukoms, wird aber auch in vielen anderen Fällen verwendet: bei neurologischen und neuroophthalmologischen Erkrankungen, bei bestimmten Veränderungen der Makula oder bei der Beurteilung der Fahrtauglichkeit. Das in unserer Praxis verfügbare Gerät gehört zu den führenden Gesichtsfeldmessgeräten weltweit. Es ist geeignet für Screening-Untersuchungen, statische und kinetische Gesichtsfeldmessungen sowie für die präzise softwaregestützte Nachverfolgung von Veränderungen.

Bei der statischen (Schwellenperimetrie) Untersuchung messen wir die Empfindlichkeit an bestimmten Punkten des Gesichtsfelds: Wir bestimmen, welche Intensität das schwächste Signal hat, das der jeweilige Bereich des Gesichtsfelds wahrnehmen kann. Bei der kinetischen Gesichtsfeldmessung bewegen wir ein bekanntes Signal mit einer bestimmten Größe und Intensität von der Peripherie zum Zentrum des Gesichtsfelds, um die Größe des Gesichtsfelds und mögliche Einschränkungen festzustellen.

haag.webp

Haag-Streit Octopus 900

Kerato-Refraktometer und Non-Kontakt-Tonophakometer

Dieses Gerät eignet sich zur schnellen und komfortablen Messung der Brechkraft, der Krümmung des Hornhautprofils und des Durchmessers sowie zur berührungslosen Messung des Augeninnendrucks und der Hornhautdicke.

kerato.webp

Kerato-Refraktometer

YAG-Laser

Ellex Ultra Q YAG

Kapsulotomie (Entfernung der Nachstarbildung)

Nach einer Kataraktoperation kann sich einige Monate bis Jahre nach der Operation eine Linsenkapselverhärtung, der sogenannte Nachstar, bilden. Dies verursacht ähnliche Symptome wie der Graue Star, z.B. verschwommenes Sehen. Der Zustand kann mit einer YAG-Laserbehandlung behoben werden, und das Sehvermögen wird innerhalb von wenigen Stunden wiederhergestellt. Der Eingriff erfolgt schmerzfrei in wenigen Minuten nach Tropfanästhesie, ohne dass das Auge geöffnet werden muss, und entfernt die verhärtete Linsenkapsel.

Iridotomie

Die Iridotomie ist ein Verfahren, das bei Patienten mit geschlossenem oder engwinkeligem Glaukom angewendet wird. Dabei wird ein Loch in die Iris (Regenbogenhaut) gemacht, um eine Verbindung zwischen der vorderen und hinteren Augenkammer zu schaffen und so den Fluss des Kammerwassers zu ermöglichen, wodurch ein Glaukomanfall verhindert wird.

Netzhaut-Laser

Quantel Easyret 577

Bei der Netzhautlaserbehandlung wird fokussiertes Laserlicht auf bestimmte Stellen der Netzhaut gerichtet, was kontrolliert Entzündungen und Narbenbildung verursacht. Der Eingriff ist schmerzfrei. In der Regel wird von der Behandlung keine Verbesserung des Sehvermögens erwartet, aber der Fortschritt der Sehstörung kann gestoppt oder verhindert werden. Die Behandlung wird bei Netzhautrissen, fortgeschrittener diabetischer Retinopathie und retinalen (venösen) Kreislaufstörungen eingesetzt. Sie wird auch bei Chorioretinopathia centralis serosa (Mikropuls-Schwellenbehandlung) und retinalen venösen Kreislaufstörungen angewendet.

In unserer Praxis steht der gelbe Netzhautlaser zur Verfügung, der eine neue Ära in der Behandlung der diabetischen Retinopathie eingeleitet hat. Er hat sich als effektiver und sicherer erwiesen als der herkömmliche grüne Laser. Das Gerät eignet sich auch für die sogenannte "Subthreshold/Mikropuls"-Behandlung, die bei diabetischen Veränderungen oder der chronischen Form der Chorioretinopathia centralis serosa (CRC oder RCS) angewendet wird.

Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT)

Ellex Solo SLT

Bei der Behandlung von Glaukom wird der Augeninnendruck normalerweise mit Augentropfen gesenkt, aber auch eine Laserbehandlung oder sogar eine Operation ist möglich. Die selektive Lasertrabekuloplastik (SLT) ist eine neue Behandlung, die nur in wenigen Einrichtungen in Ungarn verfügbar ist. Dabei werden Farbstoffpartikel im Abflussweg selektiv entfernt, wodurch die Durchlässigkeit des Abflussweges erhöht und der Augeninnendruck gesenkt wird.

Das Verfahren ist effektiv und wiederholbar, da es keine dauerhaften Schäden im Auge verursacht. Bei etwa 70-80% der behandelten Patienten erzielt man eine Reduktion des Augeninnendrucks von etwa 20-25%.

Es kann erfolgreich sowohl als primäre als auch als ergänzende Therapie bei der Behandlung von frühzeitigen und fortgeschrittenen Glaukompatienten eingesetzt werden.

Es handelt sich um ein sicheres und für den Patienten nicht belastendes Verfahren ohne systemische Nebenwirkungen, wobei lokale Nebenwirkungen meist leicht und reversibel sind.

Obwohl es nicht für alle Glaukomtypen geeignet ist, kann es für die meisten Patienten sowohl in Kombination mit Augentropfen als auch als eigenständige Behandlung eine gute Wahl sein.

Die Wirksamkeit der Augendrucksenkung kann im Laufe der Zeit abnehmen, weshalb regelmäßige Kontrollen weiterhin wichtig sind. Das Verfahren kann bei Bedarf wiederholt werden.

Mit einer kurzen, schmerzfreien Untersuchung kann festgestellt werden, ob der Patient für die selektive Lasertrabekuloplastik geeignet ist.

Széchenyi Terv Plusz