Adresse: 7621 Pécs Várady Antal utca 10

logo

Neurologie

Allgemeine Informationen über die Neurologie

Was ist Neurologie?

Als praktizierende Neurologen erleben wir täglich, dass viele Menschen nicht genau wissen, was ein Neurologe tut und wann es ratsam ist, einen aufzusuchen. Oft werden wir als exzentrische Wissenschaftler angesehen, die in einem Elfenbeinturm arbeiten, oder mit Psychiatern verwechselt. Im Folgenden geben wir einen kurzen Überblick über unser Tätigkeitsfeld, welche Symptome einen Besuch beim Neurologen rechtfertigen und auf welche Bereiche wir spezialisiert sind.

Die Neurologie befasst sich mit organischen Erkrankungen des zentralen Nervensystems (d. h. des Gehirns und des Rückenmarks) sowie des peripheren Nervensystems (Nervenwurzeln, Nervenplexus, periphere Nerven). In unserem Ganglion Medical Center sind alle unsere Spezialisten hochqualifiziert und erfahren in der allgemeinen Neurologie. Darüber hinaus haben wir Experten für Erkrankungen des zentralen Nervensystems (Dr. Péter Ács) und Spezialisten für periphere Nervenerkrankungen (Dr. Gabriella Deli).

Die Neurologie befasst sich auch mit häufigen Erkrankungen wie zerebrovaskulären Störungen und diabetesbedingten Nervenschäden. Zu den Aufgaben eines Neurologen gehört die Erkennung und Behandlung von Schmerzsyndromen sowie die Betreuung von Multipler Sklerose, einer der häufigsten Erkrankungen bei jungen Erwachsenen. Darüber hinaus umfasst das Fachgebiet eines Neurologen auch die Diagnose, Behandlung und Langzeitbetreuung seltener, aber lebensbedrohlicher Erkrankungen (z. B. Epilepsie).

Die Diagnose neurologischer Erkrankungen erfordert eine gründliche Anamnese, eine präzise Untersuchung des Patienten und zusätzliche diagnostische Verfahren. Im Ganglion Medical Center stehen uns spezialisierte diagnostische Werkzeuge zur Verfügung. Zudem pflegen wir eine ausgezeichnete professionelle Zusammenarbeit mit dem Diagnostikzentrum Pécs, das es uns ermöglicht, modernste bildgebende Verfahren (CT, MRT) innerhalb weniger Tage bereitzustellen.

Häufigste Beschwerden/Allgemeine Neurologie

  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Taubheitsgefühl
  • Muskelschwäche
  • Zittern
  • Gedächtnisverlust
  • Schmerzen
  • Gangstörungen, Unsicherheit beim Gehen
  • Doppeltsehen, hängendes Augenlid

Kopfschmerzklinik

  • Organische, strukturelle Kopfschmerzen
  • Migräne
  • Seltene Kopfschmerzarten (trigemino-autonome Kopfschmerzen, Cluster-Kopfschmerzen)
  • Spannungskopfschmerzen und medikamenteninduzierte Kopfschmerzen

Schwindeldiagnostik

  • Akute Schwindelsyndrome
  • Chronischer Schwindel
  • Gangunsicherheit
  • Unterscheidung zwischen peripherem und zentralem Schwindel

Zerebrovaskuläre Erkrankungen, Schlaganfallmanagement

  • Risikofaktorenbewertung
  • Festlegung des erforderlichen diagnostischen Algorithmus
  • Primär- und Sekundärprävention
  • Langzeitbetreuung

Schmerzklinik

  • Neuropathische Schmerzen
  • Chronische Schmerzsyndrome
  • Gesichtsschmerzen
  • Chronische Rückenschmerzen

Untersuchung von Gedächtnisverlust (Demenz)

  • Beurteilung kognitiver Funktionen
  • Alzheimer-Krankheit und andere fortschreitende kognitive Störungen
  • Überblick über langfristige Betreuungsoptionen

Epilepsieklinik

  • Diagnose von Epilepsie-Syndromen
  • Differenzierung von Bewusstseinsverlust-Episoden
  • Differentialdiagnostik von Epilepsie
  • Bewertung diagnostischer Algorithmen
  • Medikamentenanpassung
  • Langzeitbetreuung

SPEZIALGEBIETE

Bewegungsstörungen

Häufigste Symptome von Bewegungsstörungen

  • Zittern
  • Muskelsteifigkeit
  • Verlangsamte Bewegung und Gang
  • Haltungs- und Gangunsicherheit
  • Abnormer Muskeltonus

Häufigste Bewegungsstörungen

  • Parkinson-Krankheit
  • Seltene Syndrome mit Parkinson-Symptomen
  • Essentieller Tremor
  • Dystonie

Dr. Péter Ács ist Mitglied der Arbeitsgruppe für Bewegungsstörungen an der Neurologischen Klinik.

Neuroimmunologische Erkrankungen

Typische Symptome neuroimmunologischer Erkrankungen

  • Fluktuierende, spontan besser werdende Beschwerden und Symptome
  • Periodisch auftretendes hängendes Augenlid, Doppeltsehen, Schluckbeschwerden, Muskelschwäche
  • Langsam fortschreitende Muskelschwäche, Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen

Charakteristische neuroimmunologische Erkrankungen

  • Multiple Sklerose
  • Myasthenia gravis
  • Autoimmune periphere Nervenerkrankungen

Dr. Péter Ács war zuvor am Neuroimmunologischen Zentrum des Jahn Ferenc Krankenhauses tätig und hat eine Doktorarbeit über Multiple Sklerose verfasst.

Neuro-Ophthalmologie Klinik

  • Erkrankungen mit Augenbewegungsstörungen
  • Augenbeschwerden im Zusammenhang mit Schilddrüsenerkrankungen
  • Sehnervenprobleme

Dr. Balázs Varsányi (Augenarzt) und Dr. Péter Ács (Neurologe) arbeiten seit Jahren professionell zusammen und sind Mitglieder der Ungarischen Gesellschaft für Neuro-Ophthalmologie.

Erkrankungen des peripheren Nervensystems

  • Merkmale von Nervenschädigungen
  • Typische Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Spezialsprechstunde für das periphere Nervensystem
  • Taubheit entlang des Verlaufs eines bestimmten Nervs
  • Muskelschwäche in einer bestimmten Muskelgruppe (Fußheberschwäche, Handgelenkschwäche)
  • Symmetrisches Brennen in Füßen oder Händen
  • Fortschreitender Muskelschwund und Schwäche
  • Schmerzhafte diabetische Polyneuropathie (mehrere Nervenschäden)
  • Nervenschäden durch innere Erkrankungen
  • Nervenschäden durch Beruf, Sport oder Überlastung

Dr. Gabriella Deli hat langjährige Erfahrung in der Diagnose und Behandlung dieser Erkrankungen.

ENG/EMG-Untersuchungen und deren Bedeutung für Nervenerkrankungen

  • Mononeuropathien: Nervenkompressionssyndrome wie Karpaltunnelsyndrom oder Ulnartunnelsyndrom.
  • Radikulopathien: Schmerzen oder Taubheit durch Bandscheibenvorfälle.
  • Polyneuropathien: Symmetrische Nervenschäden durch Diabetes, Autoimmunprozesse, Alkohol usw.
  • Myopathien: Muskelerkrankungen aufgrund von Autoimmunerkrankungen, Medikamenten, Infektionen.
  • ALS und Motoneuronerkrankungen: Diagnose durch ENG und EMG.
  • Myasthenia gravis: Autoimmunerkrankung mit Muskelschwäche, Doppelbildern und Schluckstörungen.

IN UNSERER KLINIK KÖNNEN WIR KEINE MYASTHENIA-GRAVIS-TESTS DURCHFÜHREN. SF-EMG-UNTERSUCHUNGEN SIND NICHT VERFÜGBAR!!!!

Elektroneurographie (ENG)

  • Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen
  • Messung der Nervenleitfähigkeit mit Oberflächenelektroden

Elektromyographie (EMG)

  • Beurteilung der Muskelaktivität mit Nadelelektroden
  • Unterscheidung zwischen nerven- und muskelbedingter Schwäche

Vorbereitung auf ENG/EMG-Untersuchung

  • Keine spezielle Vorbereitung erforderlich
  • Nicht durchführbar bei offenen Wunden oder Entzündungen
  • EMG kontraindiziert bei kombinierter Einnahme von Blutverdünnern
  • Durchführung mit Herzschrittmacher möglich
Széchenyi Terv Plusz